Wie funktioniert die 3D Technik bei Fernsehern?

Die 3D Darstellung bei Fernsehern läßt sich in zwei Kategorien einteilen, die beide ihre individuellen Vor- und Nachteile besitzen:

1. Active Shutter

Active Shutter 3D Brillen arbeiten wie schon der Name andeutet mit einer aktiven Technologie. Dabei wird abwechselnd jeweils ein Brillenglas für kurze Zeit geschlossen und dann wieder geöffnet. Der Prozess findet in Sekundenbruchteilen statt und im Gehirn wird dadurch zusammen mit der Darstellung zweier aufeinanderfolgender Halbbilder, ein dreidimensionales Bild erzeugt.  Die Brille benötigt hierfür Batterien, leider bieten viele Hersteller diese nicht als aufladbare Variante mit Akkus an, wenn sind diese meist recht klobig und bieten keinen optimalen Tragekomfort. Dennoch ist die aktive Technik wegen der besten Bilddarstellung, momentan noch verbreiteter. 3D fähige Fernseher mit dieser Technik haben oft eine hohe Bildwiederholungsfrequenz, die auch im 3D Modus sicherstellt, daß nichts flimmert, denn hier muß immerhin die doppelte Bildzahl in der gleichen Zeit dargestellt werden. Active Shutter Brillen sind in der Regel relativ teuer und nicht im Lieferumfang enthalten. Empfindliche Menschen reagieren zudem auf diese Technologie teils mit Kopfschmerzen und leichter Übelkeit.

2. Polfilter

Langsam aber sicher immer beliebter werden 3D Fernseher, die nur einfache Polfilterbrillen benötigen, man spricht von passivem 3D Fernsehen. Hier stellt der Fernseher gleichzeitig und nicht hintereinander zwei leicht von einander abweichende Bilder dar, um den 3D Effekt zu erzeugen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Weniger technischer Aufwand, leichtere und sehr billige Brillen die keine Batterien oder Akkus benötigen. Die Nachteile sind eher rechnerischer Natur und werden in der Praxis kaum wahrgenommen: Durch die Polarisation, also der Darstellung der Hälfte der Bildschirmzeilen für das rechte und der Hälfte für das linke Auge, ist die vertikale Auflösung nur halb so hoch.

Fazit: Die Zukunft gehört unserer Meinung nach ganz klar der passiven Technologie, nicht umsonst entwickelten sich die neusten passiven Geräte zu echten Bestsellern. Viele andere Hersteller scheinen auch langsam umzuschwenken, nachdem die Kinderkrankheiten der passiven Technik der Vergangenheit angehören.