Flachbild Fernseher gibt es inzwischen in fast allen erdenklichen Größen. Angefangen bei eher mageren 17 Zoll (gut 43cm) bis hin zu gigantischen 82 Zoll (entspricht über 2m, 208cm) bei einigen Projektor Fernsehern von Mitsubishi.
Welche Größe optimal ist, hängt vom persönlichen Geschmack und der Sitzentfernung ab. Wer am Schreibtisch fernsieht und den Fernseher auch als Bildschirm für den PC nutzen will, ist im Bereich von 19-24 Zoll optimal aufgehoben. Mehr wird auch für gute Grafikkarten schnell zum Problem, zudem wirkt das Bild sonst wegen der sehr geringen Sitzentfernung schnell verwaschen.
Für den Einsatz im Schlafzimmer oder Kinderzimmer werden vor allem Geräte um die 32 Zoll gekauft. Sie bieten eine annehmbare Größe ohne enorm viel Platz zu benötigen und sind von der absoluten Höhe und Breite in etwa mit der Fläche eines Röhrenfernsehers inklusive Gehäuse vergleichbar, natürlich nur wesentlich flacher.
Perfekt für das durchschnittliche Wohnzimmer sind 40 oder 42 Zoll. Diese Fernseher passen zwar nicht mehr in einen Einbauschrank, bieten aber ein schönes Fernseherlebnis ohne aufdringlich und klobig zu wirken. Bei einem Sitzabstand von 2-3m hat man ein gestochen scharfes Bild und erkennt auch kleine Details noch gut.
46 Zoll, 50 Zoll oder gar mehr sind eher nur für Heimkino Freunde zu empfehlen. Ein solcher Fernseher wirkt im Wohnzimmer sehr dominant. Zudem ist das Gewicht dieser Geräte teils so hoch, daß man sich vorher genau erkundigen sollte, wieviel das eigene Sideboard oder der Unterschrank an Gewicht aushalten. Die Hersteller tragen diesem Problem zwar durch breite Standfüsse über die sich das Gewicht verteilt Rechnung, Vorsicht ist aber dennoch angebracht. Oft ist in dieser Grössenordnung die Wandmontage eine clevere Alternative, die viel Platz sparen kann.
Wichtig: Für das perfekte Fernseherlebnis benötigt man neben einem guten Bild auch den entsprechenden Ton, die Tonqualität ist bei allen Flachbildfernsehern alleine aufgrund der teilweise fast rahmenlosen Bauweise eher durchschnittlich, gerade im Tieftonbereich. Ist das Budget begrenzt, bietet es sich daher an vielleicht eine Grössenklasse kleiner zu wählen und das gesparte Geld in ein Soundsystem zu investieren, Kino zu Hause ist nur halb so schön, wenn der satte Sound eines Hubschraubers eher wie eine defekte Spülmaschine klingt.