Tintenstrahldrucker werden immer günstiger, leider vergessen aber viele beim Kauf einen wichtigen Faktor, nämlich die Verbrauchskosten. Die Originalpatronen mit denen der Drucker ausgeliefert wird sind meist nicht einmal voll befüllt, teilweise sogar nur zu einem Drittel, je nach Hersteller. Bei der Bestellung neuer Patronen kosteten dann die zu 100% befüllten Originale oft mehr als der gesamte Drucker. Es scheint, Druckertinte ist eine der teuersten Flüssigkeiten der Welt, auf die gleiche Menge gerechnet ist jeder exklsuive Jahrgangschampagner dagegen ein billiges Schnäppchen.
Eine Möglichkeit zu sparen sind sog. Refill Kits bzw. Refill Patronen. Hierbei wird entweder die alte Patrone per Spritze o.ä. neu mit Farbe bestückt oder man kauft eine gebrauchte, beim Händler professionell neu befüllte Patrone. Der Nachteil: Das Befüllen ist schwierig und endet nicht selten mit farbschschmierten Händen und beschädigten Patronen, selbst die Version vom Händler liefert oft kein befriedigendes Druckbild, da die Druckköpfe trotz Reinigung nicht mehr das Qualitätsniveau eines neuen Druckkopfes erreichen. Diese Methode Funktioniert in Kombination mit spezieller Software oder einem Resetter auch mit gechipten Patronen, bei denen ein Chip den Füllstand überwacht und normalerweise bei einmaliger Leerung der Patrone die Wiederverwendung unterbindet.
Wesentlich problemloser, sauberer und mit besserem Druckergebnis fährt man mit „kompatiblen Druckerpatronen„, also Nachbauten der Originalpatronen. Hierbei handelt es sich um Neuware mit neuem Druckkopf, der Preis liegt meist nur wenige Euro über dem der reinen Refill Tinte und man spart viel Zeit und Nerven.
Wie drastisch der Preisunterschied zu Originalpatronen ist zeigt folgendes Beispiel: Die PGI-520 bzw. CLI-521 Originalpatronen für die beliebte Canon Pixma Serie kosten momentan etwa 39€* inklusive Versand.
Das quasi gleiche Set, aber mit kompatiblen Patronen statt dem Original von Canon kostet nur einen Bruchteil, nämlich günstige 11,98€*, also weniger als ein Drittel!
Viele Hersteller rechtfertigen diese Preisunterschiede mit dem Argument, nur Originalpatronen würden optimale Druckqualität liefern, was auch stimmt, nur sieht man das im Alltagseinsatz nicht. Lediglich für Drucke auf hochwertigem Fotopapier, insbesondere wenn es auf UV-Beständigkeit der arbe ankommt, empfielt sich das Original. Im Alltagseinsatz oder bei Dokumenten war aber für mich noch nie auch nur der geringste Unterschied festzustellen.
Fazit: Wer seinen Tintenstrahldrucker nicht hauptsächlich für hochwertige Fotodrucke nutzt, fährt mit kompatiblen Patronen wesentlich günstiger bei gleicher Qualität. Refill Kits empfehlen sich nur für erfahrene Anwender die v.a. Dokumente drucken bei denen die Druckqualität keine Rolle spielt.