Seit 2001 auf dem Markt und schon lange nicht mehr wegzudenken, SD Memory Cards zählen zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Speichermedien für digitale Kameras, MP3 Playern und auch Handys bzw. PDAs. SD steht hierbei für Secure (sicher) Digital (digital).
Doch welche Karte ist die richtige, wo liegen die Unterschiede. Generell unterscheidet man SD-Karten nach Norm/Standard und Bauform, weiterhin auch nach Übertragungsgeschwindigkeit.
Bei den Normen existieren 3 Varianten:
SD auch SD 1.0 bzw SD 1.1 genannt, mit einer Speicherkapazität von 8MB bis zu 2GB
SDHC auch SD 2.0 genannt, mit einer Speicherkapazität von 4GB bis zu 32GB
SDXC auch SD 3.0 mit einer Speicherkapazität von 32GB bis zu 2TB (erste Karten werden Anfang 2010 erwartet, Endgeräte die den Standard unterstützen sind bisher noch nicht bekannt)
Als Bauformen existieren das „normale“ Format, miniSD und die nochmals kleine microSD, letztere benötigen für die meisten Kartenlesegeräte einen Adapter aussieht wie eine Standard SD-Karte.
Die Übertragungsgeschwindigkeit variiert bei SD-Karten sehr stark, im Rahmen der SDHC Norm wurden 3 Geschwindigkeitsstandards festgelegt: Speed Class 2 mit mindestens 2MB pro Sekunde, Speed Class 4 mit minimal 4MB pro Sekunde und Speed Class 6 mit 6MB/s oder mehr. Seit kurzem existiert auch eine neue Speed Class 10 mit mindestens 10MB/s. Die Speed Class verbirgt sich auch häufig hinter dem Begriff „Klasse“ statt „Geschwindigkeitsklasse“.
Wichtig beim Kauf ist erst einmal das Format, das vom Hersteller des jeweiligen Endgeräts angegeben wird. Am weitesten verbreitet ist, besonders bei Digitalkameras, die „normale“ SD Größe.
Mit zunehmender Megapixelzahl ist SDHC die erste Wahl, denn wieviele Bilder man ohne Wechsel bzw. Löschen von der Speicherkarte schießen kann, hängt nicht von der Kamera sondern der Speicherkarte ab, gleiches gilt natürlich auch für Lieder bei MP3 Playern oder Kartenmaterial bei Navis.
Vorsicht bei älteren Geräten, ist nirgendwo ein SDHC Logo zu finden, unterstützen sie den neueren SDHC Standard in der Regel nicht, die Speicherkarte wird dann meist schlichtweg nicht erkannt. Auch bei SD 1.0 Karten mit 4GB ist Vorsicht geboten, manche Hersteller bieten diese an, sie können aber Probleme verursachen, da sie außerhalb der Spezifikationen für SD 1.0 bzw. SD 1.1 liegen.
Eine schöne Marktübersicht und die Möglichkeit direkt zu bestellen gibt es z.B. hier. Welchen Hersteller man wählt bleibt weitestgehend Geschmackssache, aus eigener Erfahrung sind die Unterschiede nicht wirklich auszumachen, ich persönlich bevorzuge Sandisk. Die Größe des Speichers bestimmen Geldbeutel und Gerät, wobei bezüglich des Komforts gilt: Je größer, desto besser. Wenn Geld keine Rolle spielt, bekommt man mit der SanDisk Extreme III 32GB wohl die ultimative SDHC Speicherkarte.
Auf SDXC darf man gespannt sein, mehr dazu sobald die ersten Karten auf dem Markt verfügbar sind.