Markenfernseher oder Exotenschnäppchen?

März ist Release Zeit, wie jedes Jahr kommen im März wieder die neuen Fernsehermodelle auf den Markt und gerade 2012 wird es einige interessante Neuerungen geben. Auf der CES in Las Vegas im Januar war vor allem die neue OLED Technologie ein großes Thema, die noch flachere und nahezu rahmenlose Geräte möglich macht. Die Preise liegen allerdings noch jenseits von gut und böse, zumindest wenn man mit einem normalen Einkaufsbudget unterwegs ist. Gerade auch im kostengünstigen Segment ist aktuell aber viel Bewegung und Anbieter aus der zweiten Reihe wie Hisense, Thomson, die Aldi Tocher Medion, Dyon und TCL bringen gleich im halben Dutzend neue Modelle auf den Markt.

Besonders interessant ist hier z.B. der mit 24 Zoll (entspricht 60cm) relativ kleine Hisense LTDN24K21SEU, der aber mit seinen 269,97€* bei Amazon auch unschlagbar günstig ist. Die Bildqualität ist anständig, Hintergrundbeleuchtung über LEDs, eine Full HD Auflösung und selbst die digitalen Tuner für das terrestrische DBT-T, Satellit (DVB-S) und Kabel (DVB-C) sind bereits integriert. Viel Fernseher, noch dazu in schicker Optik, für wenig Geld. Selbst HDMI 1.4 und ein USB Slot der sich für den Anschluss einer Festplatte oder eine Sticks als Videorekorder eignet ist im Gerät verbaut.

Sind derartige Geräte nicht nur billig, sondern auch ein cleverer Kauf? Prinzipiell ja, man muß sich nur bewußt sein, daß man auch etwas Glück haben muß. Während der Gewährleistungsfrist und der üblichen Garantie von 2 Jahren ist alles wunderbar, denn im Zweifelsfall geht der Fernseher wieder zurück an den Händler. Etwas anders sieht es aus, wenn der Schadensfall nach Ablauf der Garantie eintritt, denn bis auf Medion/Aldi haben kleinere Hersteller kaum oder sogar gar keine Vertragshändler vor Ort, geschweige denn etwas wie ein Servicenetz.

Nüchtern betrachtet macht angesichts der Stundensätze von Fachleuten und der begrenzten Reparaturmöglichkeiten bei modernen Flatscreens  aber auch bei Markengeräten häufig nur der Neukauf wirklich Sinn. Insofern gilt: Wer wenig ausgeben will, kann ruhig zur billigeren Ware greifen. Die Unterschiede bei der Bildqualität sind schon länger nicht mehr so gravierend wie bei den ersten Gerätegenerationen, billig kaufen bedeutet also keineswegs schlechter fernsehen. Trotzdem sollte man immer auf Kundenbewertungen achten, Nutzermeinungen sind immer noch das objektivste Kriterium.