Auf dem Markt für Desktop PCs gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die sogenannte Konfiguratoren anbieten, bei denen man sich aus einzelnen Komponenten selbst einen Rechner zusammenstellen und dann bestellen kann.
Bei Notebooks ist dieses Vorhaben wesentlich schwieriger, da wegen der geringen Kapazität des Gehäuses oft nur wenige Komponenten in Frage kommen und viele Kombinationen ausscheiden. Zudem sind der Zusammenbau und die Abstimmung der Einzelteile teils so komplex, daß selbst qualifizierte Fachhändler dies nicht bewerkstelligen können.
Die Hersteller haben aber auf den Wunsch, sich ein möglichst individuelles Notebook zusammenzustellen reagiert, und bieten teilweise hunderte verschiedene Konfigurationen an, aus denen man sich die passende heraussuchen kann. Leistungsfähige Suchmodule wie etwa der Amazon Notebook Finder sind hier eine entscheidende Hilfestellung im Modelldschungel. Hier lassen sich die wichtigsten Wunschkriterien festlegen und bei Bedarf noch enger eingrenzen. Mit etwas Aufwand lässt sich so quasi ein Notebook zusammenstellen, daß genau den eigenen Anforderungen entspricht.
Echte Konfiguratoren im Notebookbereich existieren aber bislang keine, die erforderlichen standardisierten Gehäuse sucht man vergeblich, da zu viele Komponenten bereits fest integriert sein müssten.