Nachdem das Wetab aus Deutschland einen sensationellen Flop hingelegt hat, schickt sich nun Samsung an, dem iPad den Rang abzulaufen. Vorweg: Im Gegensatz zum unrühmlichen Versuch von Neofonie auch recht erfolgreich.
Rein optisch ist das Samsung Galaxy Tab dem iPad gar nicht so unähnlich, es erinnert von der Linienführung her schon fast dem iPhone der 4. Generation. Aluminium wie beim Produkt aus dem Hause Apple kommt nicht zum Einsatz, dafür aber sehr robuste Kunststoffe, es wirkt sehr edel und hochwertig.

Sofort ins Auge fällt die geringere Größe, daß Display mit 16 Millionen Farben misst 7 Zoll (entspricht 17,8cm) und ist damit einiges kleiner als die 25cm des iPad, die Auflösung unterscheidet sich aber weniger: 1024 x 600 Pixel gegen 1024 x 768 Pixel.
Das Samsung Display besticht durch seine hohe Leuchkraft und gute Farbdarstellung, Zooms und das Scrollen verlaufen sehr sanft und ohne Ruckler. Die Baugröße macht sich auch beim Gewicht bemerkbar, mit weniger als 400 Gramm wiegt das Galaxy Tab gerade einmal gut die Hälfte des iPad.

Bei der Ausstattung hat Samsung klar die Nase vorne: Das Galaxy Tab ist auch ein vollwertiges Quadband Handy/Smartphone, besitzt eine Kamera mit Fotolicht und Autofokus auf der Rückseite (3,2 Megapixel, Auflösung 2048 x 1536) und eine etwas geringer auflösende Kamera für Videotelefonie auf der Vorderseite (1,3 Megapixel). Last but not least wird Bluetooth 3.0 statt 2.1 beim iPad unterstützt und man findet einen microSD Slot für Speicherkarten.
Weitere technische Details:
- Prozessor mit 1 Ghz
- WLAN nach 802.11 b/g/n Standard mit Thetering
- 16GB interner Speicher
- HSDPA, HSUPA, UMTS, EDGE, GPRS, GSM
- GPS Funktion
- WAP 2.0
- SMS und MMS mit T9 Wörterbuch
- Videotelefonie
- 4000 mAh Lithium-Ionen Akku
- Samsung AllShare (DLNA zertifiziert)
- Adobe Flash, Java, DivX und Xvid Unterstützung
Eines der gewichtigsten Argumente für und gegen das Samsung Galaxy Tab ist das Android 2.2 Betriebssystem von Google. Auch wenn man der aktuellen Version ansieht, daß es nicht extra für Tablet PCs entwickelt wurde und viele Anwendungen im Gegensatz zu den Apps von Apple eher einen bemühten Eindruck machen, hat man volle Flexibilität und kann sein Galaxy Tab beliebig personalisieren ohne auf einen einzigen Anbieter für Softwareanwendungen angewiesen zu sein. Wer Spaß daran hat, sich sein Tablet an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und den Charme von manchmal wie Betaversionen wirkenden Anwendungen als Herausforderung sieht, liegt bei Samsung genau richtig. Wer ein perfekt funktionierendes System von Hardware, Anwendungen und Inhalten aus einem Guss, dafür mit wenig Flexibilität sucht, greift lieber zum iPad.

Fazit: Das Samsung Galaxy Tab ist wohl der erste echte Konkurrent für das iPad. Technisch sind beide Systeme hervorragend, das Galaxy Tab ist flexibler und bietet mehr Funktionen, ist aber bis zum Erscheinen von Android 3.0 eher etwas für experimentierfreudige und fortgeschrittene Anwender. Bei Amazon kostet das Galaxy Tab momentan 706,99€ 621,99€*, immer hin 12% 21%* weniger als die unverbindliche Preisempfehlung. Zum nächstgünstigsten Anbieter spart man etwa 20€*.