Am Anfang steht die Frage, wozu man einen Kindle eigentlich braucht, Verfechter des Buches in Papierform schwören auf die einmalige Haptik von Gedrucktem auf Papier und dennoch bietet das Gerät einige Vorzüge, die man nicht mehr missen möchte, wenn man sich denn erst einmal darauf eingelassen hat.

Vom Format her ist der neue Kindle wesentlich kleiner und leichter als der durchschnittliche Roman mit Hardcover, mit 170 Gramm und Abmessungen von 166 mm x 114 mm x 8,7 mm macht er sogar so manchem Taschenbuch Konkurrenz. Im Gegensatz zu klassischen Tablet PCs wie dem iPad muss man also kein sperriges Gerät herumtragen, der Kindle passt quasi in jede Hosentasche.
Der Größte Vorteil: Man kann ein Vielzahl von Büchern und auch Zeitungen oder wöchentlich erscheinenden Zeitschriften in einem Gerät bei sich tragen, um neue Inhalte aufzuspielen braucht man lediglich einen Wi-Fi Internetzugang, egal ob zu Hause, am Flughafen, in der Bahn oder einem öffentlichen Cafe.

Die Darstellung kommt gedrucktem Papier sehr nahe, im Gegensatz zu den High End Retina und LED Displays anderer Geräte kommt es auf dem monochromen E Ink Display auf bei hellem Licht zu keinerlei Spiegelungen und auch bei extremen Bereachtungswinkeln liest sich alles noch gestochen scharf. Der Werbesatz „Lesen wie auf echtem Papier“ ist keine Floskel, sondern wirklich wahr.
Im Detail überzeugen kleine aber feine Features: Der Kindle vergisst nie, an welcher Stelle eines Buches man gerade war, ganz ohne Eselohren und manuell gesetzte Lesezeichen. Wer möchte, kann Textstellen markieren oder sich auch beliebte Markierungen anderer Leser anzeigen lassen, was z.B. bei wissenschaftlichen Texten hochinteressant ist und einen schnellen Überblick über entscheidende Textpassagen ermöglicht.
Für Senioren und alle die nicht mit der perfekten Sehschärfe gesegnet sind gibt es die Möglichkeit, die Schriftart und Schriftgröße frei zu wählen, was komfortables Lesen ohne Anstrengung, Brille oder Leselupe erlaubt.
Auch eigene Dokumente im, z.B. im PDF und Word Format, lassen sich mit dem Amazon Whispernet-Service hinterlegen, statt also Dokumente für Unterwegs auszudrucken, notdürftig zusammenzuheften und herumzutragen, kann man sie einfach und unkompliziert auf den Kindle spielen.

Die technischen Details des Kindle brauchen sich auch nicht zu verstecken: Die Akkulaufzeit beträgt ungefähr einen Monat, der Akku entwickelt keinerlei Wärme. Der interne Speicher von 2GB fasst etwa 1400 Bücher. Der Zugriff auf das Gerät erfolgt bei Wi-Fi mit WEP, WPA und WPA2 Verschlüsselung oder Micro USB 2.0. Ein Kennwortschutz sichert den Kindle gegen unerlaubten Zugang.
Auch eine experimentelle Internetfunktion ist integriert, zum Surfen auf Wikipedia oder schnelle Recherchen gut geeignet, wobei sicher dieses Feature nicht mit einem vollwertigen Tablet PC messen kann.
Last but not least, ein Detail das alle Sparfüche interessieren dürfte: Viele Klassiker der Weltliteratur die frei von Urheberrechten sind, gibt es komplett kostenlos zum Herunterladen, z.B. von Karl May, Jules Verne, Lew Tolstoi, Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Mark Twain, Arthur Schopenhauer, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Fjodr Michailowitsch Dostojewski, Hans Christian Andersen, Heinrich Hoffmann, Daniel Defoe, Edgar Allan Poe, Heinrich Heine und William Shakespeare um nur einige zu nennen.
Fazit: Der neue Amazon Kindle ist eine wirklich geniale Alternative zum gedruckten Buch, viele nützliche Funktionen und das zu einem sehr günstigen Preis von gerade mal aktuell 99€*.